eWriter mit App Viewer
Zusammenfassung
Das CHM-Format ist für moderne Windows-Anwendungen mittlerweile veraltet. Die WebHelp-Ausgabe ist das aktuelle Ausgabeformat für Software-Hilfen. Moderne Browser deaktivieren allerdings viele Funktionen, wenn es lokal ohne Webserver geöffnet wird. Mit der vollen Unterstützung der Kontexthilfe in einer vollständig skalierbaren Oberfläche und einem universellen Viewer löst das neue eWriter 2.0-Format diese Probleme jetzt vollständig.
Beschreibung

EC-Software bietet jetzt einen eigenen Viewer für eWriter an. Windows 10-Benutzer erhalten beim Öffnen einer eWriter- oder E-Book-Datei automatisch den neuen Viewer aus dem Windows Store. Für frühere Windows-Versionen sind kostenlose Installationsprogramme für denselben Viewer erhältlich.

- Reine Datendateien mit einem separaten Viewer: Sie brauchen keine integrierten EXE eWriter-Bücher und Hilfedateien mehr zu erstellen.
- Freier eWriter-Viewer im Windows-Store. Windows 10-Benutzer, die den Viewer nicht haben, werden automatisch aufgefordert, ihn herunterzuladen, wenn sie eine .ewriter-Hilfedatei oder ein E-Book öffnen.
- Kostenlose 32-Bit- und 64-Bit-eWriter Viewer-Software für Windows XP, Vista, 7 und 8.
- Vollständige kontextsensitive Hilfeunterstützung.
- Vollständige Layout-Gestaltung mit Help+Manual-Skins

Das eWriter-Format von Help+Manual ist ein vollwertiger Ersatz für das veraltete CHM-Format für Software-Hilfe. Insbesondere unter Windows 10, bei dem Benutzer automatisch die eWriter-Viewer-Anwendung aus dem Microsoft Store erhalten, sobald sie eine .ewriter-Datei öffnen. Entwickler müssen nur die kompakte Win32 eViewer-Anwendung einbinden, um die Kompatibilität mit allen Windows-Versionen ab XP zu gewährleisten.
Bei eWriter handelt es sich um eine lokale Software-Hilfe in einer einzigen Datei. Diese kann eine gute Alternative zur WebHelp sein, wenn die Dokumentation zusammen mit der Software-Anwendung installiert werden muss. WebHelp ist dagegen besser geeignet, wenn die Dokumentation auf einem Internet-Webserver installiert werden kann. In diesem Fall kann die Dokumentation jederzeit aktualisiert werden.
Autor: Birgit Becker / Letzte Änderung: 27.2.2025